Skip to content

Links 773

Teure Schokolade: Süßmäuler müssen sich Weihnachten gönnen können

Halloween im Bremer Umland: Kinder lieben den gruseligen Schulbus

Studie zeigt: Wer ChatGPT beleidigt, bekommt bessere Antworten

Der Likör ohne Ei darf "Likör ohne Ei" heißen

So hätte Google Maps für das Römische Reich ausgesehen, inklusive Routenplaner

Metallteile im Maisfeld: Für die Landwirtin ist das eine Katastrophe | Abendschau

Trendwende beim Wohnen: Der Abschied vom Smart Home

Online-Shopping: So groß ist die Angst der Deutschen vor Betrug

Ermittler beschlagnahmen Campari-Aktien im Milliardenwert

Billig-Einkauf in Polen? Das ist vorbei

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Bremerin am :

Die Entwicklung der Smarthomes ist wirklich beunruhigend. Gerade gelesen:
Nutzer unterbindet Datensammlung - Hersteller deaktiviert Saugroboter iLife A11. Das System sammelte mithilfe von Google Cartographer detaillierte 3D-Karten seiner Wohnung und sendete sie vollständig an die Server des Herstellers in Asien.
https://winfuture.de/news,154672.html

Das einzig Gute am :

Zu "Billig-Einkauf in Polen? Das ist vorbei": Wie amüsant, dass die "Qualitätspresse" das nach vielen Jahren auch noch gemerkt hat. Und in der ganzen Zeit tagtäglich genügend Polen, Tschechen, Österreicher usw. usf. in DE einkaufen. Aber in DE werden z.B. Lebensmittel ohnehin fast konkurrenzlos billig verramscht. Besonders krank wirkt das, wenn mal wieder Erzeugnisse (Obst, Gemüse, Konserven etc.) aus IT, ES, PT, Süd-FR & Co in DE deutlich günstiger als in der Region der Ernte/Verarbeitung selbst in den Regalen liegen (die wenigen Ausnahmen wie Frischfisch, Meersalz u.ä. mal nicht beachtet).

nicht der andere am :

Zum einen ist hier die Konkurrenz im Lebensmitteleinzelhandel eng, hart und intensiv. Das bringt selbst Weltmarktführer wie Walmart zum Weinen und zum Aufgeben. Wobei Walmart auch wieder ein gutes Beispiel ist, daß Lebensmitteldiscount woanders Schrottqualität zur Folge hat, während Aldi trotzdem Qualität liefert (und auch anderswo bestehen kann).

Auf der anderen Seite sind die besten Qualitäten der Frischware eher in Spanien, Italien und Frankreich verbreitet, weil wir die nicht würdigen.

Das einzig Gute am :

"Zum einen ist hier die Konkurrenz im Lebensmitteleinzelhandel eng, hart und intensiv. Das bringt selbst Weltmarktführer wie Walmart zum Weinen und zum Aufgeben."
Besonders anschaulich wird das, wenn man z.B. das gleiche (bzw. in dem Fall sogar dasselbe, da in mehrsprachiger Verpackung) in Polen hergestellte Produkt bei Netto DE günstiger als bei Netto hinter der Grenze zu PL erhält. Oder ein im Salzburger Land hergestelltes Produkt bei Aldi in BY deutlich günstiger als direkt bei Hofer (oder gar Spar/Billa) feilgeboten wird. Oder in der CH aus einheimischer Milch produzierter Käse in dt. Bioläden häufig sehr viel preisgünstiger als in der CH selbst ausgewiesen ist.

Wobei Walmart auch wieder ein gutes Beispiel ist, daß Lebensmitteldiscount woanders Schrottqualität zur Folge hat, während Aldi trotzdem Qualität liefert (und auch anderswo bestehen kann)."
Das kommt darauf an. In bestimmten anderen Märkten mit (aus deutscher Sicht) auch recht niedrigem Preisniveau ist die Qualität bei Aldi (Hofer) auch eher mittelmäßig, siehe z.B. SI. In DE selbst würde ich im Preiseinstieg einigen "Jeden Tag"-Produkten die rote Qualitätslaterne zuteil werden lassen (da soll schon zu spüren sein, dass wegen viel geringerer Abnahmemengen an der Qualität gespart wird).

"Auf der anderen Seite sind die besten Qualitäten der Frischware eher in Spanien, Italien und Frankreich verbreitet, weil wir die nicht würdigen."
Teils, teils. Gerade bei verarbeiteten Erzeugnissen unterscheidet sich aber oft auch nur das Etikett. Wobei du in DE z.B. bei Käse, Senf, chilihaltigen Produkten & Co nur Imitate anbieten kannst, da alles totmild und möglichst süß zu sein hat …

unregistrierter User am :

Natürlich behalten die Erzeugerländer wie Italien & Co. ihre qualitativ hochwertigen Produkte im Land. Zumindest, was die unverarbeiteten bzw. nur leicht verarbeiteten Produkte angeht, bei denen man noch den ursprünglichen Geschmack des Ausgangsproduktes erkennt.
Das liegt mMn vor allem daran, dass - um mal das Beispiel Olivenöl zu nehmen - die Italiener den direkten Vergleich haben: Dort würde niemand ein Olivenöl unserer Discounterqualität kaufen, weil die wissen, wie viel besser Olivenöl schmecken kann. Daher ist selbst das günstige Öl im Eurospin qualitativ eher mit der mittleren Qualität eines deutschen Vollsortimenters vergleichbar. Die wirklich guten italienischen Öle bekommt man hierzulande fast ausschließlich im Delikatessenbereich und da dann aufgrund der geringen Importmengen für einen außerordentlichen Preis. Daher kennen sehr viele Deutsche gar nicht den richtigen Geschmack von Olivenöl und entscheiden sich daher nur zwischen Aldi-Öl und Bertolli.
Am Ende erscheint dann zwar Olivenöl in Italien teurer zu sein als in Deutschland, dabei lässt man aber das verschobene Qualitätslevel außer acht.

Und am besten ist eh der 5-Liter-Kanister direkt vom Hof. Der ist dann sogar günstiger als "Markenöl" in Deutschland.

Das einzig Gute am :

Im "Ölfall" kann ich dir nur zustimmen.

eigentlichegal am :

Walmarts gigantisches Scheitern in Deutschland liegt aber ganz alleine an Walmart selber.
Die sind ohne irgendwelche Ahnung vom deutschen Markt oder der deutschen Mentalität hier eingestiegen,
Die wollten ihre US-Firmenphilosophie 1:1 in Deutschland umsetzen und das kam weder bei Mitarbeitern, Kunden, Gewerkschaften noch Gerichten gut an.
Grüßer am Eingang, Einpacker an der Kasse, immer ein Mitarbeiter in Sichtweite der Kunden und Lächelpflicht* der Kassierer bei jedem Bezahlvorgang: Das muss wohl verdammt creepy auf die deutschen Kunden gewirkt haben.

*)= Es scheitert ja an beiden Seiten: Deutsche sind es im Gegensatz zu Amis weder gewohnt, künstlich zu lächeln noch künstlich angelächelt zu werden.

Nur registrierte Benutzer dürfen Einträge kommentieren. Erstellen Sie sich einen eigenen Account hier und loggen Sie sich danach ein. Ihr Browser muss Cookies unterstützen.

Die Kommentarfunktion wurde vom Besitzer dieses Blogs in diesem Eintrag deaktiviert.

Kommentar schreiben

Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
BBCode-Formatierung erlaubt
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Formular-Optionen