Skip to content

Zerfetzte Etiketten

Der Schokoladenlikör von Zotter, den es auch bei mir im Onlineshop gibt, wird wie andere Spirituosen auch in Sechserkartons geliefert. Dort stecken die Flaschen in einem Pappgitter, damit sie nicht aneinanderschrabbeln.

Was nützt dieser "Schrabbelschutz", wenn die Etiketten in dem Moment beschädigt werden, in dem die Flaschen von oben in die Pappgitter geschoben werden? Gar nichts. Dem Likör selber macht das natürlich gar nichts, aber es sieht einfach beschissen aus und da die meisten Kunden den Likör verschenken wollen, musste ich mir irgendetwas ausdenken.

Meine Anfrage an Zotter bzgl. einer Lösung für das Problem wurde ganz pragmatisch behandelt. Vom Hersteller der Spirituose (Gölles) habe ich schlicht und einfach einen Umschlag mit mehreren neuen Etiketten bekommen, die ich nun selber um die Flaschen pappen darf. War für alle Beteiligen wahrscheinlich die bequemste und günstisgte, wenn auch vermutlich die ungewöhnlichste, Methode. ;-)


Privatadresse

Der Außendienstler eines Lieferanten, bei dem ich eventuell Ware bestellen möchte, hat ein paar Daten aufgeschrieben. Letztendlich reichte ihm dazu mein Firmenstempel. Dann wollte er mein Geburtsdatum wissen, das ich ihm noch reflexartig nannte. Bei meiner privaten Anschrift verweigerte ich jedoch die Auskunft. Das geht niemanden etwas an und von allen Lieferanten wollte das in den vergangenen zwölf Jahren auch noch nicht einer wissen.

Er wirkte etwas pikiert, aber letztendlich hatte er auch keine andere Wahl, als die Adresse eben nicht zu notieren.

Wenn mir der Lieferant nicht hier in den Markt in der Gastfeldstraße zu meinem Geburtstag einen Strauß Blumen schickt, werde ich aber grimmig. :-O

Bruchlieferung

Auf dem Weg zu mir hat sich ein Rollbehälter mit Molkereiprodukten auf dem LKW losgerissen und das hatte letztendlich und bedingt durch die Fahrt für den Inhalt des Containers entsprechende Konsequenzen.

Interessanter Ansatz: Verpackungsmüll vermeiden durch den vollständigen Verzicht von Umkartons. :-)


§4a TierSchG

Gerade in einem Forum eine Aussage unseres Lieferanten für türkische Wurstwaren gelesen. Dort hieß es (allerdings vor vier Jahren), dass deren Fleischprodukte "nach islamischem Recht geschlachtet" werden und (deshalb) bei der Schlachtung ausdrücklich nicht betäubt werden.

Ich hatte darüber bis heute noch nie nachgedacht und darum eben mal eine entsprechende Anfrage gestellt. Sollte das allerdings immer noch zutreffen, werden hier am/ab Montag 1,5 Meter Platz im Wurstregal frei.

Das Preis-Ooops

Ein kleinerer Getränkelieferant aus dem Großraum Bremen hat mich kontaktiert und mir eine Zusammenarbeit vorgeschlagen.

Nachdem ich einen kurzen Blick in seine Preisliste geworfen hatte, stand die Antwort fest: Nein. Alleine sowas Profanes wie 'ne Kiste Beck's Bier liegt bei ihm rund 1,50€ über dem Preis, den ich momentan bezahle.

Vogelfutter

Na, hoffentlich kommt der strenge Winter noch… :-O

(Dann werde ich mich gleich mal ans Telefon hängen und zusehen, dass die 30 Packungen mit jeweils 10 Beuteln Wintervogelfutter wieder zum Großlager zurückkommen…)


Die Frage nach der Antwort

In den letzten Tagen werde ich immer häufiger gefragt, woher denn nun mein plötzlicher Sinneswandel kommt, mich von der SPAR-Tanne zu trennen und stattdessen mit dem blauen "E" weiterzumachen. Schließlich habe ich doch immer gesagt, dass wir hier SPAR bleiben werden. Mir fehlte es bis dato an einer ehrlichen Antwort auf diese Frage…

Nur für euch Blogleser: Unser Lieferant hat mich während eines persönlichen Gespräches von den Vorzügen seines Konzeptes überzeugt.

Wenn dieser Blogeintrag ein Arbeitszeugnis wäre, würde jetzt die telefonische Durchwahl zum Chef unterstrichen sein.

SPAR --> "E"

Es sieht so aus, als wenn noch in diesem Jahr der bekannte "SPAR-Markt Harste" in einen Markt mit blau-gelber Gestaltung umgewandelt wird.

Ich bin mir nicht sicher, ob ich den Grund nennen darf.

Hackfleischlos

Bei unserem Fleischlieferanten ist in der Fleischwolf in der Produktionsstraße kaputtgegangen. Leider gibt es dort auch keine Alternative, da ich von einem sehr guten, aber eben auch nicht riesengroßen Betrieb meine Ware bekomme. So gibt es dann bei mir momentan kein Hackfleisch – und gerade das macht im SB-Bereich (zumindest bei mir) ärgerlicherweise auch noch den größten Anteil aus.

Dumm gelaufen, aber auch niemandem vorzuwerfen. Da freut man sich über jeden Kunden, der nicht nur wortlos weitergeht, sondern nach Fleisch fragt, weil wir so die Chance haben, die Hintergründe zu erklären.

Der kleine Kärcher

Bei Office Discount bestelle ich schon seit Jahren die Bonrollen für meine ec-Cash-Geräte.
Im (ich glaube) Oktober letzten Jahres hatten sie eine spezielle Aktion für ihre Kunden gestartet: Denjenigen, die bis Ende des Jahres noch für mindestens 300 Euro Ware bestellten, wurde eine garantierte Treueprämie zugesagt. Zur Auswahl stand u.a. ein winziger Kärcher-Hochdruckreiniger. Das Ding ist nicht teuer, ich hätte ihn mir auch einfach so kaufen können, aber ich konnte ihn gut für meinen Hobbybereich gebrauchen und so entschied ich mich für diese Prämie.

Soeben bekam ich folgende E-Mail
Liebe Kundin, lieber Kunde,

soeben haben wir auf den Versandweg gebracht:

Menge Best.-Nr. Art.-Bez.
1,00 676429 TREUEPRÄMIE:KÄRCHER HOCHDRUCKR
Sehr cool, danke! :-)

Silvester 2011 Berlinerbeitrag II

Gestern Nachmittag war übrigens noch ein Mitarbeiter vom METRO-Markt hier in Bremen bei mir und hat mir eine Packung Berliner gebracht – mit MHD 31.12.2011.

Er hat mir erklärt, was es mit diesen abgepackten Berlinern auf sich hat: Die Artikel werden nicht mit so knappem Haltbarkeitsdatum geliefert, sondern es handelt sich dabei um tiefgefrorene Ware, die im Markt aufgetaut wird und dann zwei Tage lang verkauft werden kann. Die Aufkleber mit dem Datum werden vor Ort angebracht und daher ist das alles nicht ganz so unsinnig, wie ich zunächst vermutet hatte.

Vielen Dank für die Musterpackung. Die werde ich mir heute Abend schmecken lassen. :-)


Berliner, MHD 30.12.2011

Gerade eben war ich mal wieder bei der METRO. Toll fand ich ja den Silvester-Aufbau mit einem Display voller abgepackter Berliner. Die Dinger werden gewöhnlich an Silvester gegessen. Das aufgedruckte Haltbarkeitsdatum ist der 30. Dezember 2011. Bei sowas ist man als Händler doch echt gearscht. :-O


Matemail

Da habe ich doch gerade zufällig gesehen, dass auf der Website von "Club-Mate" mein Markt in der Händlersuche gar nicht aufgeführt ist.

Erstmal eine Mail mit dem entsprechenden Hinweis losgeschickt.