Skip to content

Unverpackt im E-Harste?

Folke war vor ein paar Wochen über diesen Artikel ("Initiative gegen Verpackungen in Berlin: Unverpackt ist Kaiser") in der taz gestolpert. Dazu sind ihm direkt ein paar Fragen an mich eingefallen: "Was hältst du davon? Hast du das für deinen Laden schon einmal erwogen? Oder gar umgesetzt??? Wenn erwogen und nicht umgesetzt: Warum nicht? Lohnt sich nicht? Oder erwartest du keine Nachfrage bei deiner Zielgruppe?"

Ich nehme mir die Fragen mal der Reihe nach vor.
"Was hältst du davon?"
Prinzipiell ist das ja eine tolle Sache. Einerseits wird vermutlich ein Teil des Verpackungsmaterials eingespart. "Vermutlich" nur deshalb, weil die Großgebinde ja ebenfalls sicher und stabil verpackt werden müssen, was aufgrund der Größe auch entsprechend stabilere Verpackungen voraussetzt. Ich habe dazu keine bestätigten Zahlen, aber ich kann mir sehr gut vorstellen, dass der Mehraufwand für Verpackungen bei beispielsweise 10 einzelnen Päckchen Zucker im Vergleich zu einem 10-Kilo-Sack keine sehr große mehr ist. Der große Vorteil ist natürlich, dass man die Menge bekommen kann, die man wirklich braucht. Wer nie Zucker benutzt, um mal bei diesem Produkt zu bleiben, und nur für eine einmalige Verwendung 100 g benötigt, wird bei uns im Laden also wenigstens ein 500-g-Paket bekommen können und hat dann 400 Gramm Zucker zu viel zu Hause liegen. Der Haken ist, dass man als "unverpackte" Ware für die 100 Gramm nicht nennenswert weniger bezahlt als für das fertige Gebinde aus dem Supermarkt.

"Hast du das für deinen Laden schon einmal erwogen?"
Ja, und zwar direkt nach dem Besuch der Euroshop-Messe vor fünf Jahren. Dazu hatte ich vor gut zwei Jahren in diesem Blogeintrag schon einmal etwas geschrieben:

Der Besuch auf der Messe lag ein gutes Stück vor unserem großen Umbau, aber der Ladenplan stand schon grob und so überlegten wir damals tatsächlich auch, ob man nicht mit der Neugestaltung des Ladens ein Kopfregal mit diesen Schütten ausstattet, um ein Zeichen in Richtung unverpackt zu setzen.

Die Idee haben wir aber wieder verworfen. In einem Regal mit nur einem Meter Breite hätte man nicht so sonderlich viele Artikel auf diese Weise unterbringen können, im Vergleich mit einem kompletten "Unverpackt-Laden" wäre das also nicht Fleisch und nicht Fisch gewesen. Dafür den Aufwand, solche Artikel in Großgebinden beschaffen und lagern zu müssen? Dazu muss so ein Regal regelmäßig gepflegt werden. Artikel müssen aufgefüllt und die Systeme saubergehalten werden. So viel Aufwand für einen vermutlich marginalen Umsatz. Dazu kam ein weiteres Problem: In was für Behälter hätten die Kunden ihre unverpackten Produkte füllen sollen? In eigene Behälter? Da wäre das mit dem Abwiegen problematisch geworden. Oder in bereitgestellte Plastikschalen? Klasse Idee, mit welcher das Unverpackt-Konzept direkt zunichte gemacht wird. Eine für Unverpackt-Läden typische Variante sind Einmachgläser mit Klappdeckel, aber lohnt sich so ein System für maximal zwei Dutzend Produkte hier im Laden? Fragen über Fragen …

Wir hatten dann entschieden, den Weg bleiben zu lassen.
Die Situation ist bis heute nicht anders. Wie man auch am Beispiel des Unverpackt-Ladens in Delmenhorst sieht, sind diese Konzepte auch nicht immer von Erfolg gekrönt. Es gibt etablierte, erfolgreiche Unverpacktläden, aber die sind ganz sicher nicht grundsätzlich und schon gar nicht an jedem Standort ein Selbstläufer.

Hinzu kommt noch, dass es bei unverpackt (Eigenständige Läden sowie Abteilungen innerhalb von SB-Märkten) oft an Auswahl innerhalb der einzelnen Warengruppen fehlt, die Sortimentstiefe ist nicht groß. Wer auf Dauer mehr Abwechslung möchte, wird also auch immer mal wieder zu konventionell abgepackter Ware greifen (müssen).

Oder erwartest du keine Nachfrage bei deiner Zielgruppe?
Gerade bei uns (bunter, alternativer Stadtteil) könnte es sogar eine relativ große Nachfrage geben. Aber es gibt wohl auch innerhalb unserer Handelskette einen Trend weg von diesen Systemen. Der große Aufwand steht wohl in keinem Verhältnis zum tatsächlichen (finanziellen) Nutzen.

Die Idee ist definitiv absolut begrüßenswert. Aber es hakelt immer wieder an den unterschiedlichsten Ecken und Kanten. Wenn ich hier richtig Platz im Laden hätte, würde ich es vielleicht mal versuchen – aber nur in kleinem Maßstab, wie ich es 2017 mal angedacht hatte, hat es überhaupt keinen Sinn …

Interessensbekundung eines jungen Fragendens

Folgende E-Mail bekam ich gestern Abend:

Hi Bjørn,

Ich hoffe dich in wohlem Zustand zu erreichen und hoffe inständig deiner aktuellen, stressigen Lage hiermit nicht zu viel hinzuzufügen.
Ich bin soeben auf deinen vorzüglichen Blog gestoßen. Dessen Existenz hat mich außerordentlich überrascht und erfreut. Als ich dann auf das Erstelldatum des Blogs aufmerksam wurde, da ward ich umschlungen von den Flammen feurigen Verlangens nach Antworten. Mein Herz dürstet nach Klarheit bezüglich der Fragen: Weshalb hast du den Blog damals begonnen? Und weshalb führst du den Blog weiterhin? Was hält dich bei der Stange? Von welchem Glücke kostet deine Seele beim Verfassen eines jeden deiner Einträge?
Ich bin erstaunt, sehe zu dir und der Langlebigkeit deines Blogs auf, wie der junge Platon zum weisen Sokrates, und zähle voller Erwartung die Stunden bis zu deiner Antwort.

Hochachtungsvoll
Ein wissensdurstiger Jüngling
Alleine der Text ist schon einen Blogeintrag wert, aber ich will den Absender dieser Botschaft ja nicht dumm ins Jenseits wandeln lassen und so gibt es hier ein paar Antworten:

Weshalb hast du den Blog damals begonnen?
Die Arbeit im Einzelhandel, besonders der Teil der Gleichung mit der größten Unbekannten, nämlich den Kunden, ist ein Quell für erstaunliche Geschichten. Das habe ich schon früh bemerkt und hatte schon während meiner Ausbildung und sogar den Jahren davor, zu meiner Zeit als Aushilfe, Faktotum und Mädchen-für-Alles, häufiger den Gedanken, dass man die vielen Erlebnisse irgendwie festhalten müsste.

Es gab aber nicht das richtige Medium dafür, für ein Buch war das alles irgendwie zu wenig. Auch mit einem eigenen Laden blieb die Problematik die selbe. Es gab die Geschichten, aber das war nach meinem damaligen Standpunkt nichts für ein Buch.

Dann war ich irgendwann 2004 auf das Lawblog, das Weblog von Udo Vetter, einem Fachanwalt für Strafrecht in Düsseldorf, gestolpert und hatte da bereits monatelang mitgelesen, als bei mir plötzlich im Januar 2005 buchstäblich über Nacht endlich der Groschen fiel: Ein Blog muss es sein!

Am nächsten Morgen, es war der 24. Januar, hatte ich die Domain über Manitu beantragt, am Nachmittag war bereits die Blogsoftware installiert und um 18:48 Uhr entstand der erste Beitrag hier auf shopblogger.de: Spirituosen im Mehrwegflasche


Und weshalb führst du den Blog weiterhin?
Vor allem wohl, weil der Nachschub an Geschichten niemals aufhört. Viele Sachen wiederholen sich irgendwo, der hunderttausendste Junkie klaut Kaffee zur Drogenbeschaffung und irgendwo verstaubt ein Aufsteller mit einem sich als Ladenhüter herauskristallisiertem Artikel. Und doch ist es immer irgendwie neu.


Was hält dich bei der Stange?
Die Beweggründe zum Schreiben dieser Beiträge haben sich im Laufe der inzwischen 17 Jahre mehrfach verändert. Anfangs wollte ich einfach nur ein paar Erlebnisse festhalten. "Für mich, für Freunde und vielleicht für ein paar Interessierte", hatte ich es immer bezeichnet.

Nun bitte ich ausdrücklich um Entschuldigung, denn das ist nichts Persönliches gegen jeden einzelnen, der das hier gerade liest. Mittlerweile ist mir das "wer" und sogar das "ob" gleichgültiger als früher. Natürlich freue ich mich immer über Feedback und viele Kommentare sind das sprichwörtliche Salz in der Suppe. Aber ich gebe zu, dass das Blog inzwischen mir vor allem der Funktion eines Tagebuchs dient. Es ist ein unglaublich wertvolles Archiv für mich, in dem ich immer und immer wieder Dinge nachschlagen kann. Und oftmals begleitet von einem "Oh, so lange ist das schon wieder her?" …


Von welchem Glücke kostet deine Seele beim Verfassen eines jeden deiner Einträge?
Beim Schreiben der Beiträge halten sich die kleinen Endorphinchen meistens zurück. Eher meldet sich das Adrenalin, wenn ich besonders aufregende und belastende Erlebnisse niederschreibe, also meistens besonders dreiste oder brutale Ladendiebe. Aber danach geht es meistens wieder.