Skip to content

Mein Berichtsheft in Echtzeit (Teil 33)

Die 33. Ausbildungswoche verlief offenbar ohne nennenswerte Ereignisse. Ich durfte mich um den Hof und die Getränke kümmern, war eben "mein" Job schon immer gewesen …



Leergut annehmen, Papppresse ausleeren, Hof saubermachen.
Am Dienstag habe ich die Getränke gepackt (Trinks).
Ware annehmen (Brot – vergleichen)
Am Samstag Nachmittag habe ich mit Herrn #Stellvertretendermarktleiter die Leergutabrechnung gemacht.



Brause

Brausen sind, im Gegensatz zu den Limonaden, Getränke mit künstlichen Aromen. Daher kann man sie auch als "nachgemachte Fruchtsäfte" bezeichnen.
Es muss kenntlich gemacht werden, dass sie ganz oder teilweise künstliche Aromastoffe enthalten. Desweiteren bestehen sie aus Zucker, Süßstoff und (künstlichen oder natürlichen) Farbstoffen.
Brause könne ein "reines" Chemieprodukt sein. Daher dürfen auf dem Etikett auch keine Früchte abgebildet sein, um jede Verwechslung mit Fruchtsäften, Fruchtnektar, Fruchtsaftgetränken oder Limonaden auszuschließen.
Zwei der beliebtesten Geschmacksrichtungen dieser bei Kindern beliebten Getränke sind zum Beispiel Himbeer- und Waldmeister.

Mein Berichtsheft in Echtzeit (Teil 31)

In dieser Woche hatte ich offiziell gelernt, die man die Mehrweg-Getränkebestellung macht. Zu der Zeit (und selbst noch viele Jahre jetzt in unserem eigenen Laden) hatten wir vom Getränkegroßhandel fertige Bestelllisten mit unserem Sortiment bekommen, in denen wir die benötigten Mengen notieren konnten und die dann telefonisch durchgegeben wurden. Seit ein paar Jahren bestellen wir im Grunde jede Ware mit unserem kleinen MDE-Gerät, auch die Aufträge bei einigen externen Lieferanten werden so über das System der EDEKA ausgelöst. SEHR praktisch.



Am Dienstag hat mir Herr #Marktleiter noch einmal kurz erklärt, wie man eine Bestellung macht. Nachdem wir ein paar Artikel zusammen aufgeschrieben hatten, sollte ich die restliche Getränkebestellung alleine fertigmachen. Abends habe ich die Ware hereingefahren, die vorne vor unserem Geschäft steht.
Reste Packen, Leergut annehmen.
Gemüse nachpacken und Gemüseabteilung aufräumen.



Limonade

Der Name "Limonade" stammt tatsächlich von der Limone oder Zitrone. Er kommt noch aus der "früheren Zeit", als einfach nur Zitronensaft mit Wasser verdünnt und gegebenenfalls mit etwas Zucker gesüßt wurde.
Im Grunde hat sich in der Herstellung und am Namen des Getränks wenig geändert. Auch heute noch bestehen Limonaden aus Wasser (Trinkwasser oder Mineralwasser), Zucker und Limonadensirup (Fruchtsirup, dem heutzutage auch noch Farb- und Aromastoffe und Genusssäuren zugesetzt werden (dürfen). Wird natürlicher Farbstoff zugegeben, muss der Hinweis "gefärbt" auf dem Etikett stehen. Künstliche Farbstoffe sind verboten.
Bei fruchttrüben Limonaden ("Limonade mit Fruchtsaft" – diese Kenntlichmachung ist Pflicht) ist ein bestimmter Mindestfruchtanteil vorgeschrieben, nämlich genau die Hälfte von Fruchtsaftgetränken: 3% bei Zitrusfrüchten, 15% bei Kernobst- und Traubensäften und 5% bei allen anderen Fruchtsorten.
Zu Limonade gehören auch "Cola", "Bitter Lemon" und "Tonic Water".

Mein Berichtsheft in Echtzeit (Teil 28)

In dieser und der folgenden Woche hatte der Herr Azubi Urlaub. Verdient. Wer immer viel Masse bewegt (Ware, Getränke, Leergut), soll sich auch ausruhen. Zumal ich auch damals schon jemand war, der nie auf die Stunden geguckt und durchaus mal unbezahlt (deutlich) länger gemacht hat, als nötig.


Mein Berichtsheft in Echtzeit (Teil 27)

Eine weitere Woche mit viel Zeit in der Getränkeabteilung. Warum ich mich beim Schreiben der Uhrzeit so verrenkt habe, kann ich beim besten Willen nicht beantworten. Aber mit dem Ladenschlüssel an der Tür herumhantieren vermittelte schon einen Hauch von Wichtigkeit. :-D



Tiefkühlkost packen. Anschließend habe ich in der Getränkeabteilung weiter die Preistafeln umgesteckt. Trinks nachpacken und die Reste auf einer Palette zusammengestapelt.
Getränke packen (einweg).
Abends habe ich in der Gemüseabteilung aufgeräumt und das Gemüse ausgeräumt.
Mittwoch Abend habe ich draußen die Paletten zusammengestellt und in den Laden gefahren.
Donnerstag habe ich um "1/2 7" ("18:30") Uhr die letzten Kunden verabschiedet und den Laden abgeschlossen.



Käseherstellung I.

Als erstes muss aus der pasteurisierten und homogenisierten Milch das Kasein ausgefällt werden. Geschieht dies durch Milchsäurebakterien, so erhält man Sauermilchkäse. Benutzt man zum Ausfällen Lab (Lab ist eine Substanz, die im Labmagen von Kälbern vorkommt), so erhält man Süßmilchkäse.
Wenn dieser Gerinnungsvorgang beendet ist, wird der Bruch (also das geronnene Kasein) zerschnitten, damit die Molke besser abfließen kann. Dies geschieht mit einer sogenannten Käseharfe (eine Art mehrschneidiges Messer). Anschließend wird der krümelige, fast geschmack- und geruchlose Bruch in Formen gefüllt. Durch Pressen fließt dann die restliche Molke ab.
Wenn die Käsemasse die erforderliche Festigkeit bekommen hat, wird sie aus der Form genommen und in ein Salzbad gelegt. Das Salz dringt in die Käsemasse ein, würzt sie und fördert die Haltbarkeit. Außerdem bildet sich die Rinde.
Nun lässt man den Käse reifen. Dieser Vorgang kann wenige Wochen, aber auch viele Monate dauern. Der Mensch kann diesem Reifeprozess leiten und lenken.
--> Käse 2

Lustige Strichcodes – 431 (a, b, c und d)

Die Schwartau-Etiketten wurden / werden in diesen Wochen auf ein neues Design umgestellt. In dem Zusammenhang haben die Strichcodes auch ein paar Verzierungen bekommen. Neben ein paar Gräsern finden sich auch immer die jeweiligen Früchte aus dem Glas wieder. Hier vier Beispiele:

3-Beeren-Konfitüre (Himbeeren, Erdbeeren, rote Johannisbeeren)



Waldfrucht-Konfitüre



Sauerkirsch-Konfitüre



Erdbeer-Konfitüre


Lustige Strichcodes – 428

Auf einer Packung "Heißer Winterapfel" von Becker's Bester hatte Falk diesen Strichcode mit dem Rentierschlitten des Weihnachtsmannes (Unterstelle ich jetzt einfach mal, aber selbstverständlich könnte auch jeder andere dieses Gespann leiten) entdeckt.

Vielen Dank für die Zusendung. Ho, ho, ho! :-)


Lustige Strichcodes – 425

Fundstück von uns selber auf einer Packung "Crunch" Schoko-Knusper-Riegel unserer Discount-Eigenmarke "gut & günstig". So ganz sicher, was der Strichcode darstellen soll, bin ich nicht. Vielleicht die wegspringenden Fragmente, die entstehen, wenn man in den knusprigen Riegel hineinbeißt.

Kann die Realitätsnähe aber nicht bestätigen, habe die Riegel noch nicht probiert. :-P


Shop-Art LI

Qualitativ ist das Bild leider nicht so richtig gut geworden, aber die Kombination Schummerlicht und Handykamera funktioniert sogar nicht mal beim Google Pixel richtig gut. Ich fand die Szene aber irgendwie interessant, zumal sich beim ersten Hinsehen nicht gleich ergibt, was man da vor sich hat.

Was es ist, steht unter dem Bild. :-P



Eine leere Tasse mit einer kleinen Pfütze und den schaumigen Resten eines Chai Latte, sowie einem blauen (Mehrweg-)Strohhalm.

Mein Berichtsheft in Echtzeit (Teil 15)

Diese war die erste von drei aufeinanderfolgenden Wochen, an denen ich krankgeschrieben war. Warum ich nicht arbeiten konnte, weiß ich nicht mehr ganz genau. Ich vermute, dass es eine Meniskus-OP war, in deren Folge ich die nächste Zeit auf vier Beinen laufen musste …

Bei Krankheit und Urlaub gab es natürlich keine Einträge bei der betrieblichen Tätigkeit und auch die Fachberichte mussten in der Zeit nicht geschrieben werden. Also geht ihr auch in dieser Woche wieder leer aus. Der zweite Teil der Milch-Fachberichte folgt in der überübernächsten Woche. :-P


Mein Berichtsheft in Echtzeit (Teil 14)

Es ist heute nicht anders: Von einigen Sonderfällen mal abgesehen, sind die Arbeiten hier im Supermarkt in ihrer täglichen, wöchentlichen und irgendwie auch jährlichen Routine immer die selben. Mit der Bürokraft hatte ich den Zählerstand abgelesen, hurra. Das war auch die einzige Aufgabe, die ich in den Jahren mit der Bürokraft erledigt habe. Rückblickend betrachtet war die Ausbildung ganz schön halbherzig. Der ganze theoretische Teil (Kassenabrechnungen, Büroarbeit etc.) ist an mir vollkommen vorübergegangen.

Aber immerhin Telefongespräche angenommen. Yeah!



Abends beim Gemüseausräumen mitgearbeitet. Mit Frau xxx, unserer Bürokraft, habe ich den Zählerstand des Gas- und des Wasserzählers abgelesen.
Weihnachtsartikel (Marzipan, Schokoladenweihnachtsmänner, Kekse …) im Laden platziert und gepackt.
Leergut annehmen. Telefongespräche angenommen. Preise für die Kasse gesucht.
Die Recycling-Boxen im Kassenbereich ausgeleert.



Milch 1

Milch ist ein natürliches Nahrungsmittel. Sie ist als anfängliche Nahrung für das Neugeborene bestimmt, enthält daher alle lebensnotwendigen Nährstoffe in leicht verdaulicher Form. Sie ist ein sehr wertvolles Lebensmittel (bei keinem anderen Lebensmittel – ausschließlich genossen – könnte man so lange überleben). Im Lebensmittelbereich wird nur Kuhmilch als "Milch" gehandelt.
Milch wird nicht nur getrunken. Der größte Teil der produzierten Milch ist der Ausgangsstoff für Butter, Käse, Joghurt, Quark, Trocken- und Kondensmilch, Sauermilch, Sahne und vieles mehr.

Die an die Molkereien gelieferte (Roh-) Milch wird auf ihre Güteeigenschaften überprüft: Eiweiß- und Fettgehalt und ihre bakteriologische Beschaffenheit. Nach diesen Eigenschaften wird die Bezahlung für die Landwirte festgelegt (Milchgeld).

1 l Milch wiegt 1029-1032 g. Sie ist somit schwerer als Wasser, aber leichter als Magermilch. Mit Hilfe einer Waage lassen sich so leicht Verfälschungen (durch Wasserzusatz oder Fettentzug) feststellen.

Mein Berichtsheft in Echtzeit (Teil 13)

Die Wochen dümpelten so vor sich hin, es passieren im LEH selten mal wirklich abwechslungsreiche Dinge. Das "Preise für die Kasse suchen" taucht hier in meinen Berichten häufiger mal auf. Wir haben damals keine Scannerkassen gehabt und sämtliche Waren noch von Hand ausgezeichnet. So passierte es durchaus immer wieder mal, um nicht zu sagen, dass es an der Tagesordnung war, das Etiketten nicht vorhanden oder unleserlich waren und man loslaufen und den richtigen Preis nachsehen musste.

Männlicher Azubi: Getränke packen, Presse ausleeren.

Der "Standart" im ersten Wort war ein Flüchtigkeitsfehler. Hüstel. :-)



"Standardbeschäftigungen", wie Gemüse ein- und ausräumen, Leergut annehmen, Kundenfragen beantworten ("Wo steht denn …?"), Preise für die Kasse suchen.
Getränke packen (Trinks-Mehrweg und Einweg, also Saft, die Sprudel und Getränke-Dosen)
Brotlieferung annehmen und vergleichen
Telefongespräche angenommen.
Ballenpresse ausleeren und neu einrichten.
Recycling-Boxen aus dem Kassenbereich ausleeren.
Süßwaren packen.



Inventar

Das Inventar ist das übersichtlich zusammengestellte wertmäßige Ergebnis der Inventur. Das Inventar ist also ein Verzeichnis über die tatsächlich vorhandenen Vermögens- und Schuldenwerte (Istwerte) an einem bestimmen Tag (Stichtag).
Es wird in folgende Teile gegliedert: Vermögen (nach der Liquidität), Schulden (nach der Fälligkeit) und Reinvermögen (Differenz zwischen Rohvermögen und Schulden).
Nebenstehend ein (allgemeiner) möglicher Aufbau für ein Inventar.

Mein Berichtsheft in Echtzeit (Teil 10)

Gemüse einräumen, Gemüse ausräumen, Getränke packen, Leergut annehmen, Presse bedienen, Lager aufräumen – das war der normale Alltag eines männlichen Azubis bei uns in der Firma Mitte der Neunziger …



Morgens und abends habe ich mitgeholfen, das Obst und Gemüse zu packen, bzw. auszuräumen. Getränke gepackt; da wir einige neue Sorten erhalten haben, mußte ich in der Getränke-Abteilung bei den Säften einiges umräumen. Platz kann man am besten schaffen, in dem man die Standfläche (die Breite) der einzelnen Sorten verkleinert.
Nach Feierabend die Tiefkühltruhen mit den Nachtabdeckungen abgedeckt.
Margarine und Schokolade gepackt.
Leergut annehmen, Papppresse ausleeren.



Arten von Tomaten

Runde Tomaten: Sie sind am begehrtesten und deshalb auch hauptsächlich auf dem Markt vertreten.

Fleischtomaten: Sie haben mehr Fruchtfleisch, aber weniger Saft als die "normalen" Tomaten, Bei ihnen ist der würzig-süße Geschmack besonders kräftig.

Längliche Tomaten (Flaschentomaten): Man findet sie selten frisch im Verkauf. Meist werden sie in Konserven angeboten. Sie sind leicht zu schälen, würzig und werden in Südeuropa angebaut.

Kirschtomaten (Cherry-, Cocktail-): Sie sind die kirschgroßen Früchte eines Nachtschattengewäches, das auch zur Familie der Tomaten gehört. Sie zeigen die kleine Urform der Gemüsefrucht. Der Geschmack ist aromatisch-spß, sie eigenen sich als Beigabe zu Cocktails (daher auch der Name) und als Dekoration von Salatplatten. Sie wird im Mittelmeerraum angebaut.

Gerippte Tomaten: Sie sind ebenfalls fleischiger als die "normalen" Tomaten und haben auch nicht ganz so viel Saft. Sie eigenen sich für Salate, Eintöpfe und als Tomatengemüse.